Verein der Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner "Friedberg Suhl" und Umgebung e.V.


Der Verein


Im Januar 1972 erschien in der Suhler Tagespresse eine Anzeige, die eine Werbeveranstaltung des DMV (Deutscher Modelleisenbahn Verband) im Kulturraum des Bahnhofes Suhl ankündigte. Bereits einen Monat später, am 10.02.1972 wurde die Arbeitsgemeinschaft 4/41 "Freunde der Eisenbahn" gegründet. Wenige Tage später folgte die Arbeitsgemeinschaft 4/42 "Modelleisenbahn".
Beide Arbeitsgemeinschaften arbeiteten von Anfang an eng zusammen.

1999 wurde aus den zwei Arbeitsgemeinschaften ein Verein gegründet.Er ist heute ein eingetragener Verein.
Nachdem unser Mitgliederstamm zu dieser Zeit auf wenige 20 gesunken ist, haben wir erfreulicher Weise in den letzten Jahren einige neue Mitglieder, endlich auch wieder jüngere, für unseren Verein gewinnen können.


1994 ließen wir eine alte Tradition wieder aufleben, und die 19. Ausstellung fand im "Simson-Klubhaus" in Suhl Heinrichs statt. Nun folgten wieder jährliche Ausstellungen. Seit dem Jahr 2002 finden nun unsere Hauptausstellungen im Rahmen des Suhler Weinachtsmarktes im "Alten Rathaus" in Suhl statt.
Es sei unbedingt an dieser Stelle dem Stadtrat von Suhl gedankt. Er unterstützt uns nach Kräften, nicht zuletzt durch die Möglichkeit unsere Ausstellungen im alten Rathaus durchführen zu können
In der Folgezeit blieb es nicht nur bei der Ausstellung am Ende des Jahres. Messen, Denkmaltage Kinderveranstaltungen und nicht zuletzt das Stadtfest in Zella-Mehlis sind feste Ausstellungstermine unseres Vereines.


Wir sind hauptsächlich in der Nenngröße H0 vertreten, deren Mittelpunkt der fast originalgetreu nachgebaute Bahnhof Gehlberg mit der nördlichen Anfahrt zum Brandleitetunnel ist. Fährt man von Gehlberg in Richtung "Arnstadt", so endet die nach Fotos sehr orginalnah gebaute Strecke am Tunnel "Am Zwang". Dem Tunnelportal folgt eine Kehrschleife, die als Schattenbahnhof ausgebildet ist.
Für den Bau des "Bahnhof Gehlberg" wurde eine eigene "Fotosafari" angelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Naturgemäß mußte an den Gleislängen Abstriche gemacht werden.

Im "Brandleitemassiv" zweigt eine Strecke ab. Sie führt über einen kleinen Bahnhof mit Abzweig einer Nebenbahn zum "Wendel".Der Wendel ist eine gewickelte "freie" Strecke mit mehreren Blöcken, in welchen die Züge nachrücken.
Die Haupstrecke Im Brandleitemassiv wird als Anschluß für Modulanlagen genutzt. Damit lässt sich der Aufbau an alle Platzverhältnisse anpassen.

Im jahr 2009 wurde begonnen die Anlage auf digitale Steuerung um zu stellen. Die Feuertaufe hat die Steuerung zur Hauptausstellung 2009 bestanden.

Gezeigt werden Modulanlagen von Vereinsmitgliedern, auch von Gästen, H0-, und TT - Anlagen zum "Selber-Spielen" von kleinen Ausstellungsbesuchern, aber auch eine Akku-Lok, auf die unsere Jüngsten aufsteigen, und selbst ihre Runden drehen können.

Neu ist auch eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, an deren Veranstaltungen wir mit Anlagen teil nehmen, die aber auch mit Anlagen zu uns kommen.


Der bisher gelesene Text läßt vermuten, das alle Mitglieder nun Modelleisenbahner geworden sind. In gewisser weise stimmt es ja auch, aber die "Große Eisenbahn" kommt bei allem nicht zu kurz. Unsere Sites sind beweiß dafür. Es werden also nach wie vor Zeugnisse der großen Bahn gesammelt, bzw. gepflegt, und zu Ausstellungen nach Klärung der Platzfragen gezeigt.

Eine wichtige Grundlage unserer Vereinsarbeit sind auch die Exkursionen. Dabei sind Fahrten zur "Miniatur Wunderwelt in Hamburg genauso gefragt, wie Fahrten zum Eisenbahnmuseum nach Bayrisch Eisenstein, oder einfach eine "Bahnrundfahrt"die dabei schon mal ein paar hundert Kilometer lang sein kann.


Wer uns bei der Arbeit zusehen möchte, kann uns Freitags ab 16.00Uhr in unseren Arbeitsräumen unter dem Dach des Bahnhofes Suhl aufsuchen. Gäste sind gern gesehen, an einem Erfahrungsaustausch ist uns gelegen.

Impressum Gästebuch Termine Link's Home